Der TGSV Holzhausen veranstaltet am Samstag, den 22. Februar 2020 im Dorfgemeinschaftshaus Holzhausen seinen traditionellen Kindermaskenball.
Beginn ist um 14.11 Uhr, Kassenöffnung ab 13.30 Uhr. Närrische Musik, Tänze unserer Tanzgruppen und diverse Spiele versprechen einen lustigen Kinderfasching-Nachmittag. Für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt sein.
Der TGSV Holzhausen würde sich freuen, viele „närrische Fassenachter“ zum Kinderfasching im Dorfgemeinschaftshaus Holzhausen begrüßen zu können.
Darmstadt/Rheingau-Taunus-Kreis. Der TGSV Holzhausen ist neues Mitglied der
Umweltallianz Hessen. Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid übergab heute
den Verantwortlichen des Vereins aus Hohenstein (Rheingau-Taunus-Kreis) in
Darmstadt die entsprechende Urkunde. Mit der Aufnahme des Vereins in das
Bündnis werden dessen Leistungen für den Ressourcen- und Klimaschutz gewürdigt.
Der Turn-, Gesang und Sportverein Holzhausen über Aar e.V.
erhielt die Mitgliedschaft insbesondere für den Einbau energiesparender
LED-Flutlichtlampen. Zuvor hatte er sich einem Öko-Check im Rahmen der
Sportstättenberatung des Landessportbunds Hessen unterzogen, der den Verein bei
der Planung unterstützte. Die neuen Fluchtlichtlampen, die die bisherige Anlage
ersetzten, sind bereits seit vergangenem Sommer in Betrieb. Die
Investitionskosten dafür betrugen knapp 28.000 Euro – davon 6.500 Euro vom Land
Hessen. Damit kann der Verein seinen Stromverbrauch nach eigenen Angaben um
fast drei Viertel senken und so innerhalb 20 Jahren 94 Tonnen CO2 einsparen.
Der TGSV Holzhausen plant auch noch den Einbau einer neuen Heizungsanlage, was
Strom-Verbrauch und CO2-Ausstoß zusätzlich senken soll.
„Ihre heutige Aufnahme in die Umweltallianz ist für alle
ein Zeichen Ihres Einsatzes für einen aktiven Umwelt- und Ressourcenschutz“,
sagte Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid bei der Urkundenübergabe an die
Vereinsverantwortlichen im Behördenstammsitz. Damit signalisiere der Verein
seinen Mitgliedern, aber auch anderen Menschen, dass er sich für einen aktiven
und nachhaltigen Umweltschutz einsetze und dass sich dieser Einsatz in jeder
Hinsicht lohnt – für die Umwelt, aber auch finanziell.
Hintergrund:
Die
Umweltallianz Hessen wurde 2000 als eine freiwillige Vereinbarung zwischen der
Hessischen Landesregierung und der Privatwirtschaft geschlossen. Ziel ist eine
verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Landesverwaltung und privaten
Akteuren. Durch die Erhöhung von Energie-Effizienz, den Einsatz nachwachsender
Rohstoffe und ressourcensparender Technologien sollen Hessens nicht öffentliche
Einrichtungen zukunftsfähig gemacht machen. Das RP Darmstadt koordiniert die
Aktivitäten in Südhessen. Über die Aufnahme neuer Mitglieder entscheidet das
Hessische Umweltministerium. Aktuell hat das Bündnis rund 1150 Mitglieder. Mehr
Informationen gibt es unter www.umweltallianz.de.